Allgemeinverbindlichkeit Mit Beschluss vom 8. Oktober 2015 wurde der GAV der Bäcker / Confiseure als allgemeinverbindlich erklärt. Dieser Beschluss ist am 1. November 2015 in Kraft getreten und gilt bis zum 31.12.2023 (falls er nicht verlängert wird). Der GAV für Bäcker / Confiseure gilt für die gesamte Schweiz. Folge dessen unterliegen alle Arbeitgeber und Arbeitnehmer […]
Kategorie Archiv: GAV
Ebenfalls hat der Bäckerverband den neuen GAV gültig ab 1.1.2019 veröffentlicht. Was der neue GAV alles mit sich bringt und auf was Sie in Zukunft achten müssen, werden wir in den nächsten Beiträgen auf unserer Seite veröffentlichen. Hier der Link zum GAV 2019:https://www.swissbaker.ch/de/dokumente/gavloehnerecht/gavarbeitsvertraege/
Der Schweiz. Bäckerverband hat sich mit den Sozialpartnern über einen neuen GAV für Bäcker/Konditoren geeinigt. Dieser tritt per 1.1.2015 in Kraft. Hier finden Sie den neuen GAV: – GAV Bäcker/Konditoren/Confiseuren Dieser Gesamtarbeitsvertrag ist rechtsverbindlich für alle Mitglieder des Schweiz. Bäckerverbandes. Es sind aber Bestrebungen im Gange den GAV als Allgemeingültig erklären zu lassen. Wird dies […]
Die Probezeit beträgt in der Regel 3 Monate. Sie muss aber im Arbeitsvertrag so vereinbart sein. Während der Probezeit gilt eine Kündigungsfrist von 7 Tagen. Wenn ein Mitarbeiter infolge Krankheit, Unfall oder Erfüllung einer nicht freiwillig übernommenen gesetzlichen Pflicht an der Arbeit verhindert ist, so verlängert sich die Probezeit um diese Zeit – allenfalls über […]
Wenn meine Angestellte krank ist wie lange muss ich Lohn bezahlen? Gemäss GAV Art. 33 hat der Arbeitgeber für den Arbeitnehmer eine Krankentaggeldversicherung abzuschliessen. Diese deckt im Normalfall 80 % des versicherten Lohnes. Es besteht meistens eine Wartefrist von 14 bzw. 30 Tagen. Wenn nun eine Angestellte nur während der Wartefrist krank ist, muss der […]
Die Kündigung hat schriftlich zu erfolgen und muss am letzten Tag vor Beginn der Kündigungsfrist im Besitz des Empfängers sein. Nach Ablauf der Probezeit gelten folgende Kündigungsfristen: – 1 Monat Kündigungsfrist während des 1. Dienstjahres – 2 Monate Kündigungsfrist im 2. – 9. Dienstjahr – 3 Monate Kündigungsfrist ab 10. Dienstjahr Diese Kündigungsregel entspricht der […]
Gemäss Art. 18 GAV gelten: als Überstunden Stunden, welche über der üblichen Wochenarbeitszeit von 42 Stunden und bis zur gesetzlich vorgeschriebenen wöchentlichen Höchstarbeitszeit gemäss Arbeitsgesetz liegen. Überstunden müssen von Arbeitgebenden oder ihren Stellvertretern als solche angeordnet werden. Kann eine solche Anordnung nicht rechtzeitig getroffen werden, erweist sich aber die Überstundenarbeit als unbedingt notwendig, so hat […]
Wer hat wieviel Ferien zu gut? Und mit welchem Ferienzuschlag muss ich den Stundenlohn berechnen? Laut Art. 22 Abs. 1 a GAV hat ein Arbeitnehmer, welcher das 20. Altersjahr (massgebend ist das Geburtsdatum) noch nicht erreicht hat (z.B. Lehrlinge) Anspruch auf 5 Wochen Ferien. Dies entspricht einem Lohnzuschlag von 10.64 % vom Stundenlohn. Laut Art. […]
Haben Sie auch schon erlebt, dass Sie eine Unfallmeldung eines Mitarbeiters an die Versicherung eingereicht haben und die Versicherung die Übernahme der Unfallfolgen verweigert hat mit der Begründung es handelt sich hierbei um einen Krankheitsfall? Spielt es für den Arbeitgeber überhaupt eine Rolle, ob es sich um einen Unfall oder eine Krankheit handelt? Definition Unfall […]
Gemäss GAV Art. 33 Abs. 1 hat der Arbeitgeber eine Krankenttaggeldversicherung abzuschliessen. Gemäss GAV Art. 33 Abs. 4 während der Wartefrist sind dem Arbeitnehmenden 88 % des Lohnes zu entrichten. Diese Leistungsfrist entfällt jedoch im ersten Monat des 1. Dienstjahres. Nach der Wartefrist hat der Arbeitgebende dem Arbeitnehmenden das Krankentaggeld (zu 80 %) auszuzahlen. Achtung: […]
- 1
- 2