Kategorie Archiv: Uncategorized

BVG – Beitragssätze

2. Säule – Berufliche Vorsorge (BVG)  2017 2018 Beitragspflicht: ab 1. Januar nach Vollendung des 17. Altersjahres für die Risiken Tod und InvaliditätAb 1. Januar nach Vollendung des 24. Altersjahres zusätzlich auch Alterssparen Eintrittslohn pro Jahr CHF 21 150 CHF 21 150 Koordinationsabzug pro Jahr CHF 24 675 CHF 24 675 Minimal versicherter Lohn nach […]

AHV-Beitragssätze für Selbständigerwerbende

1. Säule AHV/IV/EO – Beiträge Selbstständigerwerbende                                                   2012             2013 Maximalsatz 9.70% 9.70% Maximalsatz gilt ab einem Einkommen von – pro Jahr CHF 55 700 CHF 56 200 Unterer Grenzbetrag – pro Jahr CHF 9 300 CHF 9 400 Für Einkommen zwischen CHF 56 200 und CHF 9 400 kommt die sinkende Beitragsskala zur Anwendung. Nichterwerbstätige + […]

AHV-Beitragssätze Unselbständigewerbende

bis31.12.2012 ab01.01.2013 1. Säule AHV/IV/EO – Beiträge Unselbstständigerwerbende Beitragspflicht: ab 1. Januar nach Vollendung des 17. Altersjahres AHV 8.40% 8.40% IV 1.40% 1.40% EO 0.50% 0.50% Total vom AHV-Bruttolohn (ohne Familienzulagen) je die Hälfte der Prämien zulasten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer 10.30% 10.30% Arbeitnehmerbeiträge 6.25% 6.25% Solidaritätsbeitrag ab CHF 126 000 – max. CHF 315 […]

Besteuerung Vorbezug Säule 2 / 3a

Bei der Auszahlung wird Ihr Vorsorgekapital zu einem reduzierten Satz, getrennt vom übrigen Einkommen, versteuert. Wir berechnen Ihnen gerne wie hoch Ihre Steuern bei einem Bezug ausfallen würden. Achtung: Beachten Sie, dass Sie vor dem Bezug in den letzten drei Jahren keinen Einkauf in die Säule 2 getätigt haben.  

Voraussetzungen Bezug Säule 2 / 3a

Frühestens fünf Jahre vor der Pensionierung Aufnahme der selbständigen Tätigkeit (Achtung: Bezug innerhalb von einem Jahr nach Aufnahme) Bezug für Wohneigentum (Achtung: nur selbstgenutztes Wohneigentum) Definitives Verlassen der Schweiz Einkauf in eine Pensionskasse Bezug einer ganzen IV-Rente im Todesfall an die Begünstigten

Lagebeurteilung der Unternehmung

langfristige Existenzfähigkeit der eigenen Unternehmung Stärken- / Schwächenanalyse der Unternehmung Markt- und Konkurrenzanalyse Klare Definition der Aufgaben / Kompetenzen (Nachfolger / Uebergeber) Zeitplan der Uebergabe der Führungsverantwortung an den Nachfolger Abbau der nichtbetriebsnotwendigen Vermögensgegenstände