Das Schweizer Fernsehen hat in der Produktion „SF bi de Lüt“ im Sommer im Städtchen Zofingen gedreht. Zu unserer Freude wurde dabei einem regionalen Bäcker über die Schultern geschaut. So entstand beste Werbung für die Branche. In einem kleinen Filmbeitrag wurden ein paar Möglichkeiten des vielfältigen Bäckerhandwerks gezeigt. Intressiert? Hier der Filmausschnitt (Beitrag Sommerspiele in […]
Author Archiv: Sabine Germann
Was nützen die besten Hausspezialitäten, wenn der Kunde uns nicht sieht, und er nichts weiss davon? Werbung und Kommunikation verhelfen zu erfolgreichen Auftritten: Sie präsentieren Produkte Dienstleistungen und Unternehmen. Haben Sie sich diese Frage auch schon gestellt? Weiss unser Kunde, welche Spezialprodukte wir anbieten? Wie machen wir auf unsere Produkte aufmerksam? Aussenwerbung ist wichtig. Ein […]
Der Schweizerische Bäcker-Confiseurmeister-Verband SBC und der Schweizerische Hefeverband SHV lancieren gemeinsam eine Auszeichnung, die Innovation und Kreatitvität von Einzelpersonen und Unternehmen würdigt. Wer die Schweizer Bäckerschaft durch ausserordentliches Engagement gefördert hat, soll mit diesem nationalen Preis honoriert werden. Beispiele für ausserordentliche Leistung: – nachhaltiges Engagement zu Gunsten der Umwelt – ausserordentliche Förderung von Lernenden und […]
Der Zentralvorstand beschliesst folgende Lohnempfehlungen für Lernende im Bäcker-Konditor-Confiseur-Gewerbe (Produktion und Detailhandel) ab Lehrbeginn 2014: 1. Lehrjahr CHF 800.00 2. Lehrjahr CHF 900.00 3. Lehrjahr CHF 1’100.00 Für Attest-Ausbildungen wird ebenfalls ein Ansatz von CHF 800.00 im 1. und CHF 900.00 im 2. Lehrjahr empfohlen. Es handelt sich um Empfehlungen ohne Rechtsverbindlichkeit. Die Entlöhnung ist […]
Während vier Tagen hat vom 31. Oktober bis 4. November die 8. Swiss Bakery Trophy (SBT) im Rahmen des Goûts et Terroirs in Bulle (FR) stattgefunden.Der Titel „Swiss Baker Champion 2018 geht an: Canonica SA in Vernier. Die weitereren Gewinner pro Kanton ersehen Sie im unten aufgeführten Link. Hier die Informationen weiteren Rangierungen: Swissbaker
Jährlich wird in vier Sparten des Lebensmittelsektors – darunter bei den Bäcker-Konitor-Confiseuren – der beste in der Ausbildung engagierte Lehrmeister gesucht. Alle Lernenden sind aufgefordert, die Nomination ihres Lehrmeisters zu prüfen und ihren Vorschlag seit Januar 2019 einzureichen. Bewertet und auch ausgezeichnet wird das besondere Engagement beim Vermitteln von Grundlagen, Handwerk, Fachkompetenz und Wissen, die […]
Die ab dem 1.1.2013 für die Angabe der Mengen geltenden neuen Bestimmungen fordern – bis auf wenige Ausnahmen – beim Verkauf die Nettomenge. Was sind die konkreten Auswirkungen? Bestimmungen bei einem Branchli, welches 70 g wiegt: Im Offenverkauf müssen solche Schokolade-Confiseriewaren entweder: a) in Anwesenheit des Kunden gewogen werden b) auf der Packung mit dem […]
Um die gesetzlich geforderten Sicherheits- und Gesundheitsvorkehrungen in den Betrieben umzusetzen, wird den Mitgliedern der Branche mit den für die Online-Lösung überarbeiteten Unterlagen ein zeitgemässes Instrument zur Verfügung gestellt. Dieses erleichtert den Sicherheitsbeauftragten (SiBe) die Umsetzung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb. Nebst der Arbeitssicherheit steht aber auch die Hygieneleitlinie für die Umsetzung der Selbstkontrolle […]
Wie wird die MWST korrekt abgerechnet, wenn wir eine Bäckerei mit Tea-Room führen? Grundsatz:Einnahmen aus dem Verkauf von Nahrungsmitteln unterstehen normalerweise einem MWST-Satz von 2,5%. Einnahmen aus dem Tea-Room unterstehen einem MWST-Satz von 7.7 %. Dabei ist es egal, ob der Kunde diese Nahrungsmittel an der Verkaufstheke selbst entgegennimmt oder sich diese vom Servicepersonal bringen […]
Wussten Sie, dass der Stromverbrauch für die Kälte- und Klimaanlagen in der Schweiz in Industrie, Gewerbe und Dienstleistungsunternehmen elf Milliarden Kilowattstunden Strom pro Jahr beträgt. Dies entspricht einem Siebtel des schweizerischen Elektrizitätsverbrauchs. Experten sind sich einig, dass in den Anlagen Energieeffizienz-Potentziale von 20 % liegen und die jährlichen Energiekosten in der Schweiz damit um bis […]